Zum Inhalt springen

Eine äusserst unkonventionelle Unternehmensgruppe im Wandel der Zeit

Hervorgegangen aus Einzelfirmen und Vermittlungsgeschäften kristallisierte sich schon nach wenigen Jahren das Beratungsgeschäft für Unternehmen und der Geschäftsbereich des Corporate Investments als Basis unseres Handelns. Durch familiäre und geschäftliche Verbindungen entstanden internationale Basen, Joint Ventures und schliesslich Unternehmen.

Immer wieder wurden Entscheidungen getragen von Visionen, deren wirtschaftliche Aktivität branchenüblich oftmals kurzfristig eingestellt wurde, während Kapital und Engagement uns immer wieder und immer weiter nach vorne trieb. Nach fast einem halben Jahrhundert sind wir immer noch autark von Dritten und auch immer wieder Ziel negativer Kampagnen – doch stets diskreter Partner für Project Development und Corporate Investments.

Unsere Visionen manifestieren sich im Bereich des Venture Philanthropy, des politischen Engagements zur Korruptionsbekämpfung, des Schutzes von Tieren und des Verfolgens von Umweltverbrechern. Neben diesen NGO-geprägten Aktivitäten sind unsere wirtschaftlich orientierten Unternehmungen Kinder unserer Zeit und betreffen Militär, Drohnenproduktion, Seltene Erden, Wasser und Energieproduktion. Dies realisieren wir mit Finanzpartnern diskret über SPAC und Financial Engineering.

Angels Association Global. Smeralda Investment
Angels Association Global. Robotics



Financial Engineering

Innovative Finanzierungsstrategien für komplexe Projekte

Financial Engineering bezeichnet den Einsatz komplexer Finanzierungstechniken, die mithilfe von Finanzderivaten entwickelt werden. Ursprünglich im Kontext großer Investitionsprojekte eingesetzt, bietet dieser Ansatz die Möglichkeit, vielfältige finanzielle Herausforderungen in einem umfassenden Gesamtplan zu strukturieren. Dabei stehen Kosteneffizienz und Risikominimierung im Vordergrund. Finanzierungsmodelle, die unterschiedliche Zahlungstermine, Währungen und Risiken – wie Zahlungsausfälle, Zinsänderungen oder Wechselkursschwankungen – berücksichtigen, werden durch den gezielten Einsatz von Instrumenten wie Swaps, Kreditausfallversicherungen oder Kreditfinanzierungen optimiert.

Häufig wird hierfür eine spezielle Finanzierungsgesellschaft gegründet, die die benötigten Mittel über Verbriefungen auf dem Kapitalmarkt zu möglichst günstigen Konditionen beschafft. Die Sicherheiten können dabei in Form des Investitionsobjekts selbst, wie beispielsweise einer Immobilie, bereitgestellt werden.

Hier werden verschiedene Finanzinstrumente zu individuellen Leistungsbündeln zusammengestellt, die den spezifischen Anforderungen eines Unternehmens entsprechen. Ein typisches Beispiel dafür ist die Projektfinanzierung, die sich in den letzten Jahren weiterentwickelt hat, um zunehmend mathematische Modelle und derivative Finanzinstrumente für das Risikomanagement einzusetzen.

Die Chance der SPACs

Eine moderne Investitionsmöglichkeit mit großem Potenzial


Special Purpose Acquisition Companies, kurz SPACs, sind ein innovatives Finanzierungsmodell, das in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Diese Mantelgesellschaften, die häufig auch als „Blankoscheck-Gesellschaften“ bezeichnet werden, haben kein operatives Geschäft, sondern verfolgen ein klares Ziel: Kapital durch einen Börsengang aufzunehmen, um damit ein privates Unternehmen zu übernehmen und es mittelbar an die Börse zu bringen. Dieses Verfahren hat sich vor allem in den USA als effektive und schnelle Alternative zum klassischen Börsengang etabliert und bietet Anlegern sowie Unternehmen gleichermaßen spannende Möglichkeiten.

Das Konzept ist ebenso einfach wie clever: Ein SPAC sammelt durch ein Listing Kapital ein, wobei die Aktien vorab in großen Tranchen privat platziert werden. Innerhalb von maximal 24 Monaten muss ein geeignetes Zielunternehmen gefunden und übernommen werden. Sobald dies geschieht, wird das Zielunternehmen durch den Zusammenschluss mit dem SPAC an der Börse gelistet – ein effizienter Weg, um auch in unsicheren Marktphasen Kapital zu generieren und neue Wachstumsmöglichkeiten zu erschließen. Der Erfolg eines SPACs hängt dabei maßgeblich von den Fähigkeiten und der Branchenexpertise seines Managements ab, was Investoren zusätzliche Sicherheit gibt.

Angels Association Global. Engineering
Angels Association Global. Venture Philanthropy
Venture Philanthropy

Unternehmerisches Engagement für eine bessere Welt

Venture Philanthropy verbindet die Prinzipien des Risikokapitals mit dem Ziel, gemeinnützige Organisationen und Projekte zu fördern. Diese innovative Herangehensweise geht über die bloße finanzielle Unterstützung hinaus, indem Investoren ihr Fachwissen, ihre Netzwerke und Erfahrungen einbringen, um eine signifikante soziale Rendite zu erzielen. Im Gegensatz zum reinen Impact Investing legt Venture Philanthropy besonderen Wert auf die aktive Beteiligung der Geldgeber, um den begünstigten Organisationen bei der Umsetzung ihrer Ziele zu helfen. Dabei wird bei der Auswahl der Projekte und Organisationen besonderes Augenmerk auf ihr Potenzial für soziale Wirkung gelegt, ähnlich wie im Bereich des Venture Capitals.

Wie soziales Risikokapital und innovative Projekte globale Herausforderungen nachhaltig lösen

Ein herausragendes Beispiel für die erfolgreiche Anwendung von Venture Philanthropy wird das Melbourne-Projekt. Dieses in der 2. Finanzierungsphase befindliche Projekt entwickelt mobile Einsatzgeräte für Kriegs- und Krisenfälle, um grundlegende Bedürfnisse von Menschen in Not zu decken. Die Entwicklung erfolgte federführend durch die Ce58 Mining Industry GmbH in Hamburg und wurde später in das Joint Venture Bio-Dynamic Technology II in London überführt. Durch die Kombination von finanziellen Mitteln, technischem Know-how und strategischen Partnerschaften konnte ein Prototyp entwickelt werden, der in Krisengebieten und abgelegenen Regionen eingesetzt werden kann. Dieses Projekt zeigt, wie unternehmerische Ansätze und philanthropisches Engagement zusammenwirken können, um innovative Lösungen für humanitäre Herausforderungen zu schaffen.

Wissen und Ideen teilen